Andere Fragen, die der Patient stellen könnte, sind:

Andere Fragen, die der Patient stellen könnte, sind:

  • Haben Sie Erfahrung mit Menschen, die eine ähnliche Krankheit wie ich haben?
  • Welcher Therapieansatz oder welches Medikament kann bei meiner Krankheit helfen?
  • Welche möglichen Nebenwirkungen können die Therapien haben?
  • Wie lange dauern die geeigneten Psychotherapieverfahren und wie oft müsste ich in die Praxis kommen?
  • Was könnte passieren, wenn ich keine Therapie bekomme? Würde es ausreichen, sich anderweitig Hilfe zu suchen, zum Beispiel bei einer psychosozialen Beratungsstelle?

Kann ich den Therapeuten wechseln?

Es ist wichtig, dass zwischen Patient und Therapeut ein Vertrauensverhältnis besteht. Es ist wichtig und muss möglich sein, mit dem Therapeuten ganz offen über Probleme und Schwierigkeiten zu sprechen. Nicht jeder findet auf Anhieb jemanden, bei dem er sich wohl fühlt. Deshalb übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland die Kosten für bis zu vier Probesitzungen in einer psychotherapeutischen Praxis.

In der Regel stellt sich während der Probesitzungen heraus, ob man mit diesem Therapeuten zusammenarbeiten möchte. Wenn nicht, ist es möglich, weitere Probesitzungen in einer anderen Praxis durchzuführen. Erst wenn Sie sich entschieden haben, die Therapie bei einem bestimmten Therapeuten fortzusetzen, muss dieser eine Genehmigung bei der Krankenkasse des Klienten beantragen.

Stellt sich im Laufe der Therapie heraus, dass es mit dem Therapeuten nicht so gut klappt, ist es trotzdem möglich, die Therapie in einer anderen Praxis fortzusetzen. Ihre Krankenkasse wird Ihnen mitteilen, ob Sie einen neuen Antrag stellen müssen.

Glücks Konzepte ist ihr Ansprechpartner.